Echt sein auf Social Media – Geht das überhaupt?
BLOG
Was wäre, wenn ungeschönte Einblicke in die Handwerkskunst der entscheidende Unterschied auf Social Media wären?
Oder ist das vielleicht ein Widerspruch in sich selbst? Schließlich zeigt doch jeder nur die besten Seiten seines Lebens – die tollsten Erlebnisse, die perfekten Familienbilder und glänzende Produktfotos. Wer möchte schon die Wahrheit sehen, die nicht immer so rosig ist? In einer Welt, die von übertriebenen und inszenierten Inhalten dominiert wird, stellt sich oft die Frage: Was wäre, wenn diese ungeschönte Wahrheit genau der Schlüssel zum Erfolg wäre? Was, wenn es nicht die perfekten Fotos sind, die uns wirklich verbinden, sondern die echten Einblicke hinter die Kulissen?
Mit Authentizität überzeugen
Gerade für Handwerksbetriebe bietet Social Media eine einzigartige Chance, authentisch zu sein. Anstatt sich hinter perfekten Bildern zu verstecken, können Handwerker ihre wahre Stärke zeigen: die Kunstfertigkeit, die harte Arbeit und das Wissen, das in jedem Produkt steckt. Gute digitale Kommunikation ermöglicht es Handwerkern, ihre Leistungen und Fähigkeiten transparent zu präsentieren. Kunden interessieren sich nicht nur für das Endergebnis, sondern auch dafür, wie viel Arbeit und Erfahrung in den Projekten steckt.
Vorteile von Authentizität für Handwerksbetriebe auf Social Media
- Vertrauensaufbau:
Authentische Einblicke in den Handwerksbetrieb zeigen den Followern, dass sie es mit einem Unternehmen zu tun haben, das bereit ist, sein Wissen zu teilen und echte Einblicke zu gewähren. Dies vermittelt den Eindruck von Transparenz und signalisiert, dass das Unternehmen offen und ehrlich ist. So haben die Menschen die Möglichkeit, sich mit dem Unternehmen zu identifizieren und mehr über die „echte“ Handwerkskunst zu erfahren. Ein guter Content, der Einblicke in die Arbeitsweise bietet, ist der Schlüssel zu langfristigem Vertrauen.
Beispiel: Ein Klempnerbetrieb erklärt, wie er die höchsten Sicherheitsstandards gewährleistet. Dies zeigt dem Kunden, dass er großen Wert auf Sicherheit legt, was das Vertrauen in den Betrieb und seine Leistungen stärkt. - Kundenbindung:
Authentische Inhalte fördern eine stärkere Bindung. Kunden sehen nicht nur die Ergebnisse, sondern lernen auch die Menschen und die Leidenschaft hinter der Arbeit kennen. Regelmäßige und transparente Kommunikation sorgt dafür, dass Personen immer wieder zurückkehren.
Beispiel: Ein Malerbetrieb könnte ein „Projekt des Monats“ auf Social Media starten, bei dem ein Kunde sein frisch renoviertes Zuhause zeigt und über die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen spricht. Solche Inhalte schaffen eine emotionale Bindung und fördern die Identifikation mit dem Handwerksbetrieb. - Bessere Sichtbarkeit:
Social Media-Plattformen bevorzugen authentische, organische Inhalte, die echte Menschen und deren Erlebnisse zeigen. Dies wird mit höherer Sichtbarkeit belohnt. Gute digitale Kommunikation erfordert es, regelmäßig spannende Inhalte zu teilen, die mit den Followern resonieren.
Beispiel: Ein Fliesenlegerbetrieb postet ein Video, in dem er ein außergewöhnliches Fliesenmuster verlegt. Dieses Video ist sowohl informativ als auch visuell beeindruckend und hat eine höhere Chance, von Followern geteilt zu werden – was wiederum die Reichweite steigert.
Der erste Schritt für eine erfolgreiche Social-Media-Präsenz
Bevor du auf Social Media erfolgreich durchstarten kannst, ist es wichtig, klare Ziele zu definieren. Wie genau Du dabei vorgehen kannst, haben wir bereits hier ausführlich in einem Blogpost zum Thema „Wer ist meine Zielgruppe und wie erreiche ich sie? zusammengefasst.
Bist Du bereit, den nächsten Schritt zu gehen?
Das und vieles mehr sind wichtige Punkte, die Du beachten solltest, um Deine Social-Media-Präsenz erfolgreich zu gestalten. Lass uns gemeinsam starten!
Bei Helden im Handwerk unterstützen wir erfolgreich mehr als 30 Handwerksbetriebe dabei, ihre Marken in der digitalen Welt bekannt zu machen. Melde Dich gleich hier bei uns – wir helfen Dir, Deine Handwerkskunst auf Social Media ins richtige Licht zu rücken!